| |
|
Bayrisch
|
Hochdeutsch |
Bemerkung
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -A- |
|
|
| |
|
|
| a |
ein (Artikel) |
'a Buidl' |
| ā |
auch |
'i mog ā a Bià' |
| a gä |
was Sie nicht sagen |
|
| Abbodeggn |
Apotheke |
|
| aggurad |
ganz genau |
|
| Aibrenn |
Mehlschwitze |
|
| Aigschnabbda |
schnell beleidigter Mensch |
|
| Aimeàggal |
Lesezeichen |
|
| aine |
hinein (trans.) |
|
| Aisschiàssn |
Eisstockschiessen |
|
| aizipfen |
Geschlechtsverkehr haben |
|
| Apfekiachal |
Apfelküchlein |
|
| aso |
tatsächlich |
|
| aufdrād |
stark erregt |
eigtl. 'aufgedreht' |
| auffe |
hinauf |
|
| auf'd Wäid kumma |
geboren werden |
|
| auf's Mai |
auf den Mund |
|
| aufmandln |
den Starken makieren |
|
| aufmischn |
verhauen, verprügeln |
|
| aufschbuin |
musizieren |
|
| aufschdäin |
(Getränk) ausgeben |
oàne aufschdäin - Maß Bier ausgeben |
| ausgschamd |
unverschämt |
|
| ausse |
hinaus (trans.) |
|
| Auszongne |
Hefegebäck |
|
| awo |
im Gegenteil |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -B- |
|
|
| |
|
|
| babba |
kleben |
'hibabba' - 'hinkleben', 'obabba' - 'ankleben' |
| Babba |
Vater, Papi |
|
| Babbadegl |
Pappkarton |
|
| Babbn |
Mund, (ugsprl.) Klappe |
|
| bacha |
backen |
|
| Bachofa |
Backofen |
|
| Badärr |
Erdgeschoss |
vgl. franz. 'Parterre' |
| Baddrie |
Batterie |
|
| Baggal |
Päckchen |
|
| baidln |
schütteln |
|
| Bām |
Baum |
|
| Bāmbisla |
ungehobelter Mensch |
s.a. 'bisln' |
| Bauanfimfa |
pej. für 'Mensch vom Lande' |
nur von Städtern gebraucht |
| Baz |
Schlamm, Dreck |
|
| bazn |
drücken |
'naibazn' - 'hineindrücken' |
|
Bàzal
|
kleines Stück |
|
| Baze |
leicht bis stark hinterhältiger Mensch; unsauberer Mensch |
|
| Bäfflamott |
saures Rindfleisch in gebrannter Sosse |
|
| bärig |
toll |
|
| Bāda |
Friseur |
|
| benzn |
drängen |
|
| Bià |
Bier |
|
| Biàdimpfe |
Mann, der regelmäßig Alkohol konsumiert |
Aussagen der Person sind nicht ernst zu nehmen |
| Biàfuizl |
Bierdeckel |
|
| Biagling |
Augenlider |
|
| Biàgriàgl |
Bierkrug |
|
| Biàweàma |
Biererwärmer |
'Woid i mai Bià weàma mi'm Biàweàma, wa's Bià weàma wià da Biàweàma' |
| Bichl, Bichi |
Hügel, Anhöhe |
|
| Bileddl |
Fahrkarte |
|
| Bisguàggn |
unangenehmes Frauenzimmer |
|
| bisln |
urinieren |
|
| Biwal |
Küken, kleiner Vogel |
|
| Bixn |
(pej.) Mädchen |
|
| Bladschgen |
eine Art Boccia auf bayrisch |
|
| Blafon |
Zimmerdecke |
|
|
Blaugraud
|
Rotkohl |
|
| bläd |
blöd |
|
| blädgsuffa |
nicht mehr klar denkend |
|
| blädln |
albern sein, jdn. ärgern |
|
| Bläschl |
Zunge |
|
| Bleàme |
Blumen |
|
| Bleàmeschdōg |
Blumenkasten |
|
| Blembe |
schlechtes Bier |
|
| Bleschl |
Zunge |
|
| Boàndl |
Knochen |
|
| Boàndlgrama |
der Tod |
|
| Boàzn |
Bierlokal |
|
| Bodschambal |
Nachttopf |
|
| Bōdal fan |
Tret-, Ruderboot fahren |
|
| Bōg |
Starkbier |
|
| Bōgfozn |
schallende Ohrfeige |
|
|
Braigaul
|
Brauereipferd |
|
| Braiss |
Preuße |
|
| Brennsubbn |
Suppe armer Leute |
|
| Brezn |
Brezel |
|
| Brezngnedl |
Teigkloß |
|
| Breznsoiza |
dummer Mensch |
'I bin do ned an Gandhi sai Breznsoiza' - 'Ich lasse mir nicht alles gefallen' |
| brogga |
pflücken |
|
|
Brōdzaid
|
Vesper |
|
| Bruin |
Brille |
|
| bsuffa |
betrunken |
|
| Bua |
Junge; Sohn |
|
| Buàzlbām |
Purzelbaum |
|
| Buddā |
Butter |
im Bayrischen maskulin |
| Bugl |
Rücken |
|
| Buidl |
Bild |
|
| Busse, Bussal |
Kuss, Küsschen |
|
| bussln |
sich küssen |
|
| Buzal |
Schätzchen, Kindchen |
|
| Buzi |
Kindchen |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -C- |
|
|
| |
|
|
| Dieser Buchstabe wird im Bayrischen nicht ausgesprochen. |
Wörter mit diesem Anfangsbuchstaben werden unter -G- oder -K- erwähnt. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -D- |
|
|
| |
|
|
| d'Beàg |
Gebirge |
|
| da |
der (Artikel) |
|
| da Gloà |
der Kleine, das Kind |
|
| da Kini |
König Ludwig II. |
|
| dabräsln |
müde werden, einschlafen; verlieren |
|
| (olle) dāmalang |
ständig, andauernd |
deà fazäid olle damalang an andan schmarrn - der erzählt ständig etwas anderes |
| Dampf |
Rausch |
|
| Däbb |
Depp |
|
| däbbad |
dumm, dämlich |
|
| daessn |
zu Ende essen, aufessen |
|
| dafaid |
vergammelt |
|
| damisch |
dumm, blöd, dämlich |
|
| Dampfnui |
Hefekloss |
|
| dantschig |
hübsch angezogen |
|
| darenna |
jemanden an-, überrempeln; tödlich verunglücken |
'deà hod se mid'm Modoàradl darennt' - 'er ist mit dem Motorrad tödlich verunglückt' |
| dawuzln |
zusammenknäueln |
|
| Dāndla |
Händler |
|
| Debfal |
Töpfchen |
|
| Deàndl |
Mädchen |
|
| Dellaflaisch |
gekochtes Rindfleisch |
|
| diàf |
tief |
|
| Diàndl |
traditionelle Tracht für Frauen |
|
| Diàn |
Magd |
|
| Diàl |
Türe |
|
| Dibbfalschaissa |
Pedant, Kleinkrämer |
starkes Schimpfwort |
| Diddn |
Tüte |
|
| Diredare |
Bargeld |
|
| Dizl |
Schnuller |
|
| do |
hier |
|
| Dobbfn |
Quark |
|
| Dōg |
Tag |
|
| Dōdschn |
tölpelhafte Frau; Flittchen |
|
| dōrad |
schwerhörig |
|
| Draibauf |
hektischer, aktiver Mensch |
|
| Drazn |
Person, die gerne andere ärgert |
|
| Drambbe |
unbeholfener Mensch |
|
| drāmhabbad |
traumwandlerisch, realitätsfremd |
|
| Drāwuàm |
Schwindelgefühl |
|
| Draiquadlbrivatie |
Renter, der sich aus Armutsgründen jew. nur einen 3/4 L. Bier leisten kann |
|
| Drebbm |
Treppe |
|
| Dreg |
Unrat |
|
| dreggad |
schmutzig |
|
| Dreghamme |
unausstehliche Person |
|
| Dreglagga |
Pfütze |
|
| dribbsdrui |
überall und nirgends |
|
| Driedschler |
langsamer Mensch, der nicht vorwärtskommt |
z.B. auch beim Autofahren |
| Droat |
Getreide |
|
| Drudschal |
einfaches Mädchen |
liebevoll gemeint |
| Drum |
großes Teil |
|
| Dschumbbe |
unordentliche Frau |
|
| Dschambsdara |
Freier, Liebhaber |
s.a. Gschbusi |
| Duàschd |
Durst |
|
| Duddln |
(großer) Busen |
|
| Duin |
Delle |
|
| Duit |
Markt (Dult) |
'Auer Dult' in München |
| Dusl |
Glück |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -E- |
|
|
| |
|
|
| Eàdäpfe |
Kartoffeln |
|
| Eàdog |
Hochzeitstag |
|
| Edāsch |
Stockwerk |
von frz. 'Etage' |
| Emsn |
Ameise |
|
| ez, ezad |
jetzt |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -F- |
|
|
| |
|
|
| fagäids Gōd |
Gott vergelte |
|
| Fàgge |
Ferkel |
|
| fai |
|
sog. Würzwort |
| Fangamandl |
Fangen spielen |
|
| faregga |
sterben |
|
| fareggd |
verrückt; hinterlistig; tot |
respektierlich |
| faruàfa |
einen schlechten Ruf haben |
|
| Fedafuxa |
penibler Mensch |
|
| fesch |
hübsch |
'a feschs Mādl' - 'ein hübsches Mädchen' |
| Fetznrausch |
Volltrunkenheit |
|
| Finga |
Finger |
|
| Fingagfui |
Feingefühl |
|
| Fingahaggen |
bayrische Sportart |
Männer haken sich mit den Mittelfingern ein und versuchen, den Gegner an sich zu ziehen |
| fire |
vier; vorwärts, nach vorne |
|
| Fleischpflanzl |
Frikadelle |
|
| Fleischpflanzlsemme |
Frikadellenbrötchen |
|
| Flōsfan |
Holzfloss fahren |
von Wolfratshausen nach München |
| foigfresn |
satt |
|
| Fozn |
Gesicht; Mund; Schläge |
|
| Foznschbangla |
Zahnarzt |
|
| Föhn |
trockener warmer Fallwind |
|
| Fōda |
Vater |
|
| Fraibialädschn |
Mensch, der oft nimmt und selten gibt (rein kommerziell) |
|
| Frasä |
Tanz |
|
| Friedhofsjodla |
(starker) Raucherhusten |
|
| froàsln |
Unsinn reden |
|
| Fuaß |
Fuß |
|
| Fuchzga |
Fünfziger |
z.B. fünfzig Euroschein |
| fuizfuigfui |
viel zu viel Gefühl |
Testwort |
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -G- |
|
|
| |
|
|
| gäi? |
nicht wahr? |
|
| Gäiberuam |
Karotte |
|
| Gamsbaat |
Hutschmuck |
|
| gamsig |
lüstern; läufig |
|
| Gaudi |
Ausgelassenheit, Spaß |
|
| gāch |
steil; schnell |
|
| Geàm |
Backhefe |
|
| Geàmgnedl |
Hefekloß |
|
| Geàstl |
Geld |
|
| Gfries |
(komisches) Gesicht, Fresse |
|
| Gfui |
Gefühl |
|
| Gleggal |
Glöckchen; männl. Hoden |
|
| Glezn |
anhängliche Person |
|
| Gleznbrod |
gedörtes Birnenbrot |
|
| Globiàschdn |
Klobürste |
|
| Glubbal |
Wäscheklammer; Finger |
|
| Glump |
minderwertige Ware |
|
| Gmiàs |
Gemüse |
|
| Gmoa |
Gemeinde |
|
| Gnedl |
Kloß |
|
| Gnofe |
Knoblauch |
|
| Goàsnmaß |
Mischgetränk aus Cola, Bier und Cognac |
aus der Maß getrunken |
| Gschbusi |
Liebhaber(-in), Freundin |
|
| Grant |
Ärger, Unzufriedenheit |
|
| grantig |
sich ärgern, unzufrieden sein |
|
| grawen |
krabbeln; sehr schmutzig sein |
'des Handduàch grawed schō' - 'das Handtuch muß unbedingt gereinigt werden' |
| Grachal |
Limonade |
|
| Graffe |
Gerümpel, unnützes Zeug |
|
| graislig |
häßlich |
|
| grantig |
schlecht gelaunt |
|
| Graxn |
Transportgerät |
|
| graxln |
klettern |
|
| Grem |
Süßspeise |
|
| griàbig |
lustig; gemütlich |
|
| Griàs de! |
Grüße dich! |
|
| Griàs Gōd! |
Guten Tag! |
eigtl. 'Grüß Gott' |
| Grischbal |
schmalbrüstiger, magerer Kerl |
|
| Grosskopfada |
Bonze, Aufschneider |
auch 'Politiker' |
| Gröstl |
Geröstetes (z.B. Bratkartoffeln) |
|
| Gsäichds |
Rauchfleisch |
|
| gschaid |
klug |
|
| gschammig |
schüchtern, prüde |
|
| gscheàd |
gemein, gewöhnlich |
|
| Gschbusi |
(intime) Freundin |
|
| gschdandn |
kräftig, prächtig |
'a gschdandns Mansbuid' - 'ein prächtiger Kerl' |
| gschdingad |
faul |
eigtl. 'stinkend' |
| Gschdingada |
stark riechender Käse; unangenehmer Zeitgenosse |
|
| gschmackig |
schmackhaft |
|
| gschmaidig |
anschmiegsam |
|
| Gschnezlds |
geschnittenes Fleisch mit Sosse |
|
| Gschwoischädl |
aufdringlicher Zeitgenosse |
|
| Guàdl |
Bonbon |
|
| Guglhupf |
runder Hefekuchen |
|
| Guggurutz |
Mais |
|
| Gummiadla |
Huhn |
|
| Gummignedl |
schlecht schmeckender Kloß |
|
| Gwaichts |
Eier, Schinken, Brot und Salz |
zu Weihen in der Kirche |
| gwambad |
beleibt, dick |
|
| Gwand |
Anzug, Kleid |
|
| Gwax |
bemerkenswerter Mensch, beeindruckende Person |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -H- |
|
|
| |
|
|
| Hagglschdegga |
Spazierstock |
|
| Hawediäre! |
Guten Tag; Auf Wiedersehen |
|
| Häis |
Bayrisches Bier (obergärig) |
|
| Haisl |
Toilette |
|
| Haumdaucha |
Haubentaucher |
eigtl.: seltsamer Mensch |
| Haxn |
Bein |
'Koibshaxn' - 'Kälberbein' |
| Heàndl |
Hörnchen |
|
| Hendl |
gegrilltes Huhn |
|
| Hendlfriedof |
dicker, runder Bauch |
|
| hi |
tot; kaputt; erschöpft |
|
| Hiàsch |
Hirsch; ungestüme Person; 50 Liter Bierfass |
|
| Hoà |
Haar |
|
| Hoàgarddn |
bäuerliche Kaminparty |
|
| hoàglig (a. hoàglad) |
wählerisch (bei Speisen) |
|
| Hoàgloàra |
unflätige Person; dummer Mensch |
|
| Hoàmad |
Heimat |
|
| Hodalump |
unwerter, hinterlistiger Geselle |
|
| hogga |
sitzen |
|
| Hoggableiba |
Gast, der nicht gehen will |
|
| Hoiwe |
1/2 Liter Bier |
|
| Hoiz foà da Hiddn |
großer Busen |
|
| Hollakiàche |
Hollunderkuchen |
Schmalzgebäck |
| Hōfa |
Topf |
|
| Hōsnboidal |
Hasenmist |
|
| Huàd |
Hut |
|
| Huisnblasi |
Unbeholfener Mann |
|
| Hundling |
gewiefter Kerl, Lausbube |
|
| Hundsbuà |
Schelm, Frechdachs; gemeiner Kerl |
|
| Hundsgfeglde |
Schelln As |
Spielkarte beim Schafkopf |
| Hundsgribbe |
frecher, gemeiner Kerl |
|
| Hutzlbrià |
dünner, fader Kaffee |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -I- |
|
|
| |
|
|
| i |
ich |
|
| ibaroi |
überall |
|
| inkommodian |
stören |
|
| Iwo! |
Stimmt nicht! |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -J- |
|
|
| |
|
|
| Jagadä |
Rum mit Tee |
|
| Janka |
Trachtenjacke |
|
| Joà |
Jahr |
|
| jodeln |
typische Art zu Singen |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -K- |
|
|
| |
|
|
| Kadoffegnedl |
Kartoffelkloß |
|
| Kadoffesolod |
Kartoffelsalat |
|
| Kafä |
Kaffee |
im Bayrischen auf der zweiten Silbe betont |
| Kaiweschdrigg |
Strick, an den ein Kalb angebunden ist |
|
| Kambbe |
Kamm |
|
| Kās |
Käse |
|
| Kāsfiàs |
Fußgeruch |
|
| Kāskuacha |
Käsekuchen |
|
| Kāsloàwe |
Käseleib |
auch 'sehr hellhäutiger Mensch' |
| Kāsschbozn |
Käsespatzen |
Allgäuer Spezialität |
| Kathl |
Katharina |
|
| Keàndlgfuàdada |
kräftiger Mensch |
|
| Keáwe, Keáwal |
Körbchen |
|
| Kich |
Küche |
|
| Kinskopf |
naiver Mensch |
|
| Kipf |
kleines Brot |
|
| Kipfal |
Hörnchen aus Mürbeteig |
|
| Kirda |
Kirchtag |
|
| Kiwe |
Kübel |
|
| kiwig |
frech; gespannt sein |
|
| Kleznsäbbal |
aus Dörrobst nachgebildetes Männchen |
|
| Koda |
Kater |
|
| Koiraweabostl |
Rohkostliebhaber |
eigtl. 'Kohlrabi-apostel' |
| Kraiddawaiwe |
Kräuterfrau |
|
| Kraizbiàmbāmhollastaun |
|
heftiger Fluch |
| Kraizdaifi |
Kreuzteufel |
heftiger Fluch |
| Kraudwiggal |
Krautrouladen |
|
| Kribbe |
Krüppel; ungezogener Junge |
|
| kruzidiaggn |
verflixt noch mal |
|
| Kuáze |
kurze Lederhose |
|
| Kuchl |
Küche |
|
| Kumpf |
große Nase |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -L- |
|
|
| |
|
|
| Laddirl |
Pantoffelheld |
|
| lagg |
abgestanden, fade |
|
| Lagga |
Pfütze |
|
| Laggl, gscheàda |
Lümmel, gemeiner |
|
| Lambbe |
Lämmchen |
|
| lāre Hōsn |
Schwächling |
|
| Lädschn |
Gesicht |
|
| Lädschnbäbbi |
Miesmacher, Langweiler |
|
| Lenz |
Frühling |
|
| Leffe |
Löffel |
|
| Lewagnedl |
Leberknödel |
|
| Lewakās |
Leberkäse |
bay. Spezialität |
| Lewakāssemme |
Leberkäsesemmel |
|
| Lifdlmolarai |
Malerei an Häusern |
|
| Linsendipfe |
nicht ernst zu nehmender Mann |
|
| Loàmsiada |
langweiliger Mensch |
|
| Loàwe |
(Brot-)laib |
|
| Loàwedoàg |
Hefeteig |
|
| Lobhudla |
Schmeichler |
|
| Lōn |
Laden |
|
| Luàda |
zweifelhafte, höchst unseriöse Frau |
|
| lupfa |
heben |
|
| Lusa |
Ohren |
'sperr daine Lusa auf' - 'hör gut zu' |
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -M- |
|
|
| |
|
|
| Mai |
Mai; Mund |
'Hoid dai Mai!' |
| Maibām |
Maibaum |
|
| Mäibabb |
Mehlpampe |
Kleber aus Mehl |
| Malefizbazi |
Halunke |
auch 'Malefiz' |
| Mandal |
Männchen |
|
| Mannalaid |
Männer |
|
| Mansbuid |
ausgewachsener Mann |
s.a. 'Waibsbuid' |
| Manschgal |
kleiner Mann; Spielfigur |
|
| Marjaundjosef |
Oh Gott |
'jessasmarja und josef na' - 'ach du lieber gott' |
| Maruin |
Aprikosenart |
|
| Masl |
Glück |
|
| Mass |
Bierkrug zu 1 Liter |
|
| Massgruàgschdemma |
Mass mit ausgestrecktem Arm so lange wie möglich halten |
|
| Maz |
Schimpfname für weibliche Person |
auch respektabel f. 'hübsche Frau' |
| mià |
wir |
|
| miàd |
müde |
|
| Millibiddschn |
Milchkanne |
|
| Minga |
München |
|
| miserablig |
elend, schlimm |
|
| moàdsdrum |
riesig (Adj.) |
|
| Mongkrazal |
kleine Speisen, um den Hunger zu zügeln und den Appetit anzuheizen |
|
| Mongschoàs |
Rülpser |
|
| Mō |
Mann |
|
| Mōsbummal |
Hinterwäldler |
|
| Mugga |
Mücke |
|
| Muhaggl |
ungehobeltes Mannsbild |
|
| Muichkaramäin |
Sahnebonbon |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -N- |
|
|
| |
|
|
| nachad |
nachher, dann |
|
| Nammdōg |
Nachmittag |
|
| narisch |
wütend |
|
| Näga |
Mischgetränk aus Cola und Weißbier |
|
| Nägaschwoàs |
starker Kaffe |
|
| nā |
nein |
|
| nai |
hinein (intrans.) |
|
| naus |
hinaus (intrans.) |
|
| neàmde, neàmand |
niemand |
|
| niedaleng |
erstaunt sein |
'ja, do legst de nieda' - 'das hätte ich nicht gedacht' |
| nix |
nichts |
|
| Nosnramme |
Nasenpopel |
|
| Noàgal |
Neige, Getränkerest |
|
| Noàgalzuzla |
Person, die stehengelassenes oder 'lagges' Bier austrinkt |
|
| Noàgalexbress |
Angestellter, der mit einem Karren Bierkrüge einsammelt |
|
| Noggal |
Eierspeise |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -O- |
|
|
| |
|
|
| o hom |
tragen |
'dea hod a scheene jaggn o' - 'er trägt eine schöne Jacke' |
| Oàchkazlschwoàf |
Schwanz des Eichhörnchens |
klassisches Erkennungs-wort nicht Bayrisch- Sprechender |
| oàrad |
unrund |
|
| Oàwaschl |
Ohr |
|
| Oà |
Ei |
|
| oàna |
einer |
|
| Oàgaggal |
Hühnerei |
|
| oarad |
unrund |
|
| Oàschal |
Hinterteil |
'Wenn's Oàschal brummt, is Heàzal gsund' |
| oàschlings |
rückwärts |
|
| Obacht |
Achtung |
'Obacht gem, länger lem' |
| obandln |
flirten |
|
| obaschwoàm |
hineinspülen |
spez. Bier |
| Obazda |
bay. Käsespezialität |
|
| Odl |
Gülle |
|
| Odlgruàm |
Güllegrube |
|
| odrallan |
an-, überdrehen |
|
| ōgschdocha |
beschwipst |
|
| ohm |
oben |
|
| Oibbm |
Alpen |
|
| Oida |
Ehemann |
|
| Oide |
Ehefrau |
|
| oiwai |
immer, ständig |
|
| olle |
alle |
|
| olle zwoà |
beide |
|
| oraidig |
heruntergekommen, ekelhaft |
|
| owe |
hinunter |
|
| owabeàln |
herunter machen |
|
| ōzapfa |
ein Bierfass anstechen |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -P- |
|
|
| |
|
|
| Pfanakuàcha |
Pfannkuchen |
|
| Pfandl |
Pfanne |
|
| Pfara |
Pfarrer |
|
| Pfeàdl |
Pferd |
|
| pfià Gōd |
auf Wiedersehen |
|
| pfià de |
auf Wiedersehen |
|
| pfiàd aich Gōd |
auf Wiedersehen |
zu einer Gruppe |
| Pfoi |
Pfahl |
|
| pfuidaifi |
ekelerregend |
|
| Pratzn |
Hand, Hände |
|
| Proz |
Angeber |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -Q- |
|
|
| |
|
|
| Quaddir |
Unterkunft |
|
| Quadratratschn |
sehr geschwätzige Frau |
|
| quasi |
etwa, ungefähr |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -R- |
|
|
| |
|
|
| Raina |
Kasserole |
|
| Raischal |
Schwips |
|
| Raiwadatschi |
Kartoffelpuffer |
|
| Radi |
Rettich |
|
| Radisal |
Radischen |
|
| Radla |
Helles mit Zitronenlimonade |
|
| raffa |
sich raufen |
|
| Rähal |
Pfifferling |
|
| Raina |
Ofengeschirr |
|
| Raiwadadschi |
Kartoffelpuffer |
|
| Ramme |
ungehobelter Mensch |
s.a.: Nosnramme |
| Ranggn |
dicke Scheibe |
|
| Ratschkattl |
geschwätzige Frau |
|
| Rauschada |
Betrunkener |
|
| Rengsbuàga |
dicke fetthaltige Wurst |
|
| Rensemme |
schnelles Auto |
|
| resch |
knusprig |
|
| Riabbe |
Rüpel |
|
| Ribbal |
Kassler |
|
| Ribisl |
Johannisbeere |
|
| Rindvi |
Trottel |
eigtl.: Rindviech |
| Roderuam |
rote Beete |
|
| Rōsboin |
Pferdeapfel |
|
| Rōzbibbn, Rōzleffe |
ungezogener Junge |
|
| Rōzgloggn |
verschnupfte, ungeputzte Nase |
'Bas auf, dass da dai Rōzgloggn ned d'Fias obschlogt' - 'Gib acht, deine Nase läuft stark' |
| Rōzleffe |
frecher, junger Mensch |
|
| Ruach |
raffgieriger Mensch |
|
| ruàchad |
gierig, geizig |
|
| Ruàm |
Rübe |
|
| ruàschad |
tollpatschig |
|
| Ruß |
Mischgetränk aus Weissbier und Zitronenlimonade |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -S- |
|
|
| |
|
|
| Sagglzemend |
Sack Zement |
heftiger Fluch |
| saggrisch |
sehr |
|
| Sauas Lingal |
Kalbslung in Sauersosse |
|
| Saufaus |
starker Trinker |
|
| Schandamarie |
Polizei |
|
| Schandi |
Polizist |
|
| Schā |
Schere |
|
| schäban |
scheppern |
'glai schäbad's' - 'jeden Moment fliegen die Fäuste' |
| Schädlwä |
Kopfschmerzen |
|
| schbaim |
sich übergeben, spucken |
|
| Schbarifanggal |
unsteter Mensch |
|
| Schbōfàgge |
Spanferkel |
|
| Schbringal |
kohlensäurehaltige Limonade |
|
| Schbruza |
Schnitt |
letzte Biergabe des Wirtes |
| Schdambal |
Glas Schnaps |
|
| Schdampfa |
Füße |
|
| schdād |
ruhig |
|
| Schdägga, Schdäggal |
Stock, Stecken |
'deà danzt wià da Lump am Schdägga' - 'er tanzt besonders gut und schwungvoll' |
| Schdäggalais |
Eis am Stiel |
|
| Schdäggalfisch |
Fisch am Spiess |
bay. Fischspezialität |
| Schdiang |
Treppe |
|
| Schdiàngglanda |
Treppengeländer |
|
| Schdiàngglandarass |
Mischlingshund |
|
| Schdriezi |
Streuner |
|
| Schdoabuizl |
Steinpilz |
|
| Schdoahaggl |
Steinhäger |
|
| schiach |
häßlich |
|
| schiagln |
schielen |
|
| Schiassads |
Preisschiessen |
|
| Schlachdschissl |
deftige Mahlzeit |
|
| Schmaibixn |
Schnupftabakdose |
|
| Schmaizler |
Schnupftabak |
|
| Schmanggal |
Delikatesse, Spezialität |
|
| Schmarra |
Unsinn redende Person |
|
| Schmarrn |
Unsinn |
|
| Schmoiz |
Kraft |
|
| Schnaid |
Mut |
'Hosd an Schnaid?' - 'Traust du dir das?' |
| Schnaggla |
Schluckauf |
|
| schnaggsln |
Liebe machen |
|
| Schnaizdiàche |
Taschentuch |
|
| Schnä |
Schnee |
|
| Schnäggal |
Locken |
|
| Schnägleggal |
Schneeglöckchen |
|
| Schnoin |
leichtes Mädchen; Prostituierte |
|
| Schoàs |
Furz; unbedeutende Angelegenheit |
'wega a jedm Schoàs' - 'wegen jeder Lappalie' |
| Schoàsdromme |
Mitmensch, der viel furzt |
auch 'Schoàskanona' |
| schoàsln |
furzen |
|
| Schōfkopfa |
Schafskopf spielen |
typ. bayrisches Kartenspiel |
| schō |
doch |
|
| Schraiwal |
Schraube |
|
| Schuàbladdla |
Männergruppentanz |
|
| Schussa |
Murmel |
|
| schussan |
Murmel spielen; jmd. einbeziehen |
'mid dia hod koana gschussad' - 'das geht dich nichts an' |
| Schwainas |
Schweinefleisch |
|
| Schwemm |
Pferdeschänke, einfache Wirtschaft |
|
| Schwammal |
Pilz |
|
| Seàwas! |
Hallo! |
eigtl. 'Servus' |
| Semft |
Senf |
|
| Semme |
Brötchen, Semmel |
|
| Semmegnedl |
Kloß aus Knödelbrot mit Salz, Ei und Petersillie |
|
| soàcha |
pinkeln |
|
| Soàffa |
Seife |
|
| Sōg amoi! |
Also bitte! |
|
| Sōss |
Sosse |
|
| Subbn |
Suppe |
|
| Subbnkaschbal |
unglaubwürdiger Mensch |
|
| Suri |
Schwipps, Schwindelgefühl |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -T- |
|
|
| |
|
|
| Dieser Buchstabe wird im Bayrischen am Wortanfang nicht ausgesprochen. |
Wörter mit diesem Anfangsbuchstaben finden Sie unter -D- |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -U- |
|
|
| |
|
|
| Uàfiech |
urwüchsiger Mensch |
|
| umanand |
herum |
|
| umma |
etwa |
|
| ummasunsd |
umsonst |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -V- |
|
|
| |
|
|
| Dieser Buchstabe wird im Bayrischen am Wortanfang nicht ausgesprochen. |
Wörter mit diesem Anfangsbuchstaben finden Sie unter -F- |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -W- |
|
|
| |
|
|
| Wabbal |
Briefmarke |
|
| Waddn |
|
typ. bayrisches Kartenspiel |
| Wadl |
Wadenbein |
|
| Wadschn |
Ohrfeige |
'...sonsd foid da Wadschnbām um' - 'sonst gibt es eine Reihe von Ohrfeigen' |
| Waibsbuid |
Frauenzimmer |
pej., siehe aber auch 'zamgramd' |
| Waisbià |
Weizenbier |
|
| Waiswuàschd |
Weisswurst |
wird mit süßem Senf und Breze gegessen |
| Waiwalaid |
Damen |
|
| Waiwe |
Frau, Fräulein |
|
| Wambn |
(dicker) Bauch |
|
| Wambo |
beleibter Mensch |
|
| Wammal |
durchwachsenes Schweinefleisch |
|
| Wasal |
ängstlicher Mensch, Weichei |
|
| Wassaschnoizn |
Brotsuppe |
|
| Weda |
Wetter, Gewitter |
'des gibd a Weda haid' - 'da zieht ein Gewitter auf' |
| Weggal |
Brötchen, Semmel |
|
| wià d'Sau |
außergewöhnlich, sehr |
|
| wief |
lebendig; umtriebig |
|
| Windbaidl |
Windbeutel |
|
| wisawi |
gegenüber |
|
| Wixgriffe |
(abf.) Hände |
'Nimm daine Wixgriffe weg fo mià' - 'Nehmen Sie Ihre Hände weg von mir' |
| woana |
weinen |
|
| wōr |
wahr |
|
| Wōs sogsd? |
Wie bitte? |
|
| Wuàschd |
Wurst |
|
| Wuàschdfinga |
dicke Finger |
|
| Wuàschdsemme |
Wurstsemmel |
|
| Wuggal |
Lockenwickler |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -X- |
|
|
| |
|
|
| Xander |
Alexander |
|
| Xaver |
|
typ. bayrischer Vorname |
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -Y- |
|
|
| |
|
|
| Dieser Buchstabe wird im Bayrischen nicht ausgesprochen. |
Bitte sehen Sie unter dem Buchstaben -J- nach |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -Z- |
|
|
| |
|
|
| zam |
zusammen, gemeinsam |
|
| Zambal |
kleiner Hund |
|
| zamfoin lassn |
jmd. nicht mehr unterstützen |
|
| zamgramd |
ordentlich, pflichtbewußt |
a zamgramds waibsbuid - eine anständige Frau |
| Zamgsuffana |
Trinker |
Einer, dem man ansieht, dass er viel trinkt |
| zamrugga |
zusammenrücken; aneinander geraten (neg.) |
ernst-zunehmen, wenn ausgesprochen |
| Zānbiàschdn |
Zahnbürste |
|
| zefix (no amoi) |
verdammt noch mal |
|
| zfui |
zuviel |
|
| Ziegān |
Zigarre |
|
| Zipfe |
Stoffende; Würste; männliches Glied |
Rōgzipfe - Rockende |
| Zipfegladdscha |
|
schlimmes Schimpfwort |
| zoin |
zahlen |
'oba, zoin' - ' Herr Kellner, wir möchten zahlen bitte' |
| Zōzn |
Haare (auch pejorativ) |
|
| Zugga |
Zucker |
|
| Zuggaschneggal |
Zuckerschnecke |
|
| zupfa |
verschwinden |
'Zupf di!' - 'Verschwinde, Geh weg!' |
| Zuagroasda |
Fremder, Nichtbayer |
|
| zuzln |
saugen |
|
| Zwetschgndatschi |
Zwetschgenkuchen |
|
| Zwetschgnmanschgal |
Puppe aus getrockneten Zwetschgen; alter, eingefallener Mann |
|
| zwieda |
schlecht gelaunt |
|
| Zwiedana |
unangenehmer Geselle |
|
| Zwiedawuàzn |
Schreckschraube |
|
| Zwiewe |
Zwiebel |
|
| Zwoàring |
Zwei-Mark, -Pfennigstück |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|